![]() |
[Cagiva Navigator] [Ersatzteile/Zubehör] [Technische Daten] [Navi Schmiede] [Reifen] [Fotogalerie] [Testberichte] |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Navi Schmiede |
|||||
![]() |
|||||
Hier findet ihr Tips und Tricks rund um die Navigator! |
![]() |
![]() |
||
Nummernschildhalter Habe festgestellt, dass Cagiva sehr viel Spiel beim Nummernschildhalter hat, konnte dies um ca. 2 cm weiter höher montieren, werde aber noch einen eigenen Basteln. Damit bekomme ich den Reflektor weiter hoch. Die Radabdeckung werde ich auch noch entfernen. Habe ne Modifikation an der Navi vollzogen. Den Plastik Kettenschutz mit Hinterradabdeckung durch einen wunderschönen Kettenschutz aus Aluminium in Bürstenoptik ersetzt Da ich schon mehrfach gafragt wurde, wo man diesen Kettenschutz kaufen kann, möchte ich an dieser Stelle erwähnen, dass dieser Kettenschutz leider nirgends käuflich zu erwerben gibt. Ist ein Handmade - Produkt.
TOP Protektoren montiert. Optik..., naja, aber schützt die Simmerringe Habe die Scheibe verkürzt! Sieht nicht nur geil aus, sondern die Verwirbelungen am Helm sind um einiges weniger und somit ist auch die Geräuschkulisse um ein vielfaches geringer. Mehr in der Bildergalerie Durch die Eintragung der neuen Dimension 160er hinten, hat Joachim (Motorradland Nbg) beim netten TÜV Inspektor die Reifenunabhängigkeit meiner Navi durchgesetzt. Hier die neue Betriebserlaubnis Die eckigen Bratpfannenspiegel habe ich durch dezente grazil geformte Spiegel ersetzt. Die Sicht nach hinten ist etwas eingeschränkt, aber das interessiert mich net so, was hinter mir ist. Die Beleuchtung an der Navigator ist sehr dürftig, nach einem Tip von Carlo (Elefantentreiber), hat die dürftige Beleuchtung mit der Kabelstärke der Lampen zu tun. Nun habe ich die vorhanden Kabel als Steuerung für Relais benutzt um die Stromversorgung durch ein 2,5 mm2 starke Kabel ersetzt. Die ganze Umbaumassnahme hat ungefähr 3h in Anspruch genommen und wurde von Günni freundlich unterstützt. Ergänzend dazu sollte noch folgende Maßnahme durchgeführt werden. Wenn Ihr schon die Verkleidung und die Scheinwerferhalterung abmontiert habt, solltet Ihr auch nicht die Mühe scheuen und den Scheinwerfer des Abblendlichts zerlegen. Dabei könnt Ihr die Linze reinigen und den Reflektor nacharbeiten. Das bedeutet den Reflektor zum verchromen bringen oder mit einen hitzebeständigen Chromlack nachlackieren. Warum das ganze? Zerlegt den Scheinwerfer man sieht es!
Habe die Umbaumassnahme detailliert und mit einem Schaltplan versehen. Download hier!
Entlüftung des hinteren Bremssattel Beim Entlüften des hinteren Bremssattel, muss der Bremssattel abgeschraubt und hochgehalten werden. Er muss höher als der Bremszylinder. Denn macht man das nicht, bekommt man nicht die komplette uft aus dem System. Scheinwerfer defekt? Unser Guido hat es vorgemacht wie man einen optisch ansprechenden Umbau macht!
Hier bekommt ihr eine detaillierte Umbauanleitung für den Lampenumbau!
Damit man loslegen kann benötigt man einig Dinge: Gips, Glasfasermatten/Harz, ein DE Scheinwerfer (FIAT Punto, hatte er vom Schrottplatz ca 10€) einen Blechwinkel und Karbonfolie Ein wichtiger Hinweis: Der Umbau bringt nicht mehr Licht wie der Originalscheinwefer! Zudem kann es sein, dass der FIAT DE Scheinwerfer nicht sauber gerade eingebaut werden kann und der Lichtkegel keine ideale Ausleutung der Straße gewährleistet! Als erstes wird der Fernlichtscheinwerfer aus dem Scheinwerferkörper geschnitten (ist aus Kunstoff). Das original DE Abblendlicht wird dann mit dem Winkelblech gestützt.
Bevor man den Abdruck macht sollten die Löcher mit einer Folie abgeklebt werden!
So sieht der Gipsabdruck von innen aus.
Dort werden dann die Glasfasermatten mit dem Harz eingelegt.
Nachdem das Harz ausgehärtet ist, wird dies der Gipsform entnommen. Mit Karosseriespachtel geglättet und danach schön geschliffen.
Das ganze aus das Mass des Scheinwerferkörper zugeschnitten und entgratet. Damit das Ganze sauber übereinander passt.
Nachdem alles schön passend gemacht wurde werden die Blende und der Scheinwerferkörper mit Silikonkleber zusammen geklebt!
Nun werden die Löcher in die Blende geschnitten, am besten nimmt man dafür einen Steckdosen Bohrer, aber auf das richtige Maß achten!
Es nimmt so langsam Form an!
Das gnze wird noch foliert, man kann natürlich auch andere Folie benutzen oder Lackieren!
Das Ganze zusammengebaut fertig für die Endmontage!
....so sieht das ganze fertig am Motorrad aus!
Ich möchte mich hiermit bei Guido, im Namen aller Schinwerferglasbeschädigte und Optiktuner, für seine Bemühungen und für die zur Verfügungstellung der Bilder und Beschreibung der Arbeitsabläufe, bedanken!
....und das schärfste, wer noch Fragen an Guido hat darf ihn anmailen: guido ät dolomitibikers.it Zu meiner Schwarzen Navi habe ich nun auch die orangenen Blinkergläser durch weiße ersetzt. So sieht es etwas stimmiger aus. Hellere Tachobeleuchtung von Willi Die Tachobeleuchtung der Navi empfand ich immer als schlechten Scherz; bei "sagenhaften" 1,7 Watt und deren nur 2 kein Wunder.
Der Laderegler ist bei älteren Navigatoren unterhalb der Gepäckbrücke angebracht. Von der Kühlung her ist der Einbauort zwar ideal, aber durch die lange Leitung kann es zu verkokelte Leitungen kommen. Hier ist der originale Umbauplan!
Gewinde der Ölablaßschraube versaut! Der eine oder andere kennt das Problem, daß sich das Gewinde für die Ölablaßschraube verabschiedet hat. So war es auch bei meiner Navi. Das reparieren kann man bei der freundlichen Werkstatt machen lassen, oder man macht es selber! Ich hab es selber gemacht, dazu ein paar Basics: das Gewinde der Schraube ist ein M14 x1,25 Gewinde. Am besten verbaut man eine Gewindebuchse, da bei dem Helicoil System sich um einen gewickelter Vierkanntdraht handelt und es unter Umständen undicht sein kann. Ich habe mir einen Zündkerzengewinderepsatz geholt, was sich im Nachhinein als unpraktisch erwies, da der Gewindeschneider alles in einem beinhaltet (Vor-, Nach- und Endschneider)und dadurch zu lang ist. Am besten man holt sich nur Gewindebuchsen und schneidet das Gewinde mit einem konventionellen Gewindeschneider. Arbeitsaufwand ca 2h! Hier das Ergebniss! Wie man an dem linken Bild gut erkennen kann,hatte meine Diva schon mal einen heftigeren Bodenkontakt. Da ich eigentlich das Stahlbus System verbauen wollte, habe ich nach diesem “kleinen” Schaden die Idee verworfen, da das Stahlbussystem weit unten rausschaut. Ich weisse aber nochmals darauf hin, daß alle Umbaumaßnahmen auf eigene Gefahr hin geschehen und keiner für ein Mißglücken haftbar gemacht werden kann, zudem kann es zum Erlöschen der Allgemeinen Betriebserlaubniss führen!
Alle Angaben ohne Gewähr! |